Feeds:
Beiträge
Kommentare

Back to the Future: The Twofold Priestly Concept of History: Torah and the Book of Numbers, ed. Chr. Frevel, Th. Pola und A. Schart (FAT II/62), Tübingen 2013, 39-65

„Wer nicht auswendig lernt, ist des Todes schuldig“ (mAv 1,13). Der bleibende Vorrang des mündlichen vor dem schriftlichen Wort – Indizien aus dem Alten Testament: Theologische Beiträge 45 (2014) 16-31

„Gott will im Dunkel wohnen und hat es doch erhellt.“ Form und Inhalt von Gen 32,23-33: Theologische Beiträge 45 (2014) 187-205

Zurück in die Zukunft. Altes und Neues zum priesterschriftlichen „roten Faden“ des Pentateuch: Theologische Beiträge 46 (2015) 139-146

Gewalt und ihr Ende in der biblischen Apokalyptik, in: Fundamentalismus als religionspädagogische Herausforderung, ed. W. Eppler, Göttingen 2015, 47-69

„Und bei einem Manne sollst du nicht liegen, wie man bei einer Frau liegt: Ein Greuel ist es.“ Der literarische und sozialgeschichtliche Zusammenhang von Lev 18,22 und 20,13: Theologische Beiträge 46 (2015) 218-230

Am Anfang: Das Ziel! Zum Hauptstrom der Gender–Theorie im Lichte von Gen 1,27.28a (P): Theologische Beiträge 51/2 (2020) 92-104

Zum Sabbatgebot in der Priesterschrift, dem „roten Faden“‚ des Pentateuch: Tertius usus legis. Theologische Dimensionen von Gesetz. Festschrift für Michael Basse, ed. G.K. Hasselhoff u. E. Maurer, Würzburg 2021, 11-15

Alter und Altern im Alten Testament: Alter und Altern in der Bibel. Exegetische Perspektiven auf Altersdiskurse im Alten und Neuen Testament, ed. M. Cramer u. P. Wick, Stuttgart 2021, 19-30

Zu den alttestamentlichen Voraussetzungen eines christlich orientierten Bibliotherapie–Ansatzes: Lesen zwischen Zeilen von Welt. Vermischtes zur Theologie und Ästhetik. Festschrift für Friedhelm Munzel, ed. Th. Nisslmüller (Religionspädagogik in Forschung und Praxis 10), Hamburg 2021, 1-6

Zur im Alten Testament bezeugten Geschichtlichkeit. Eine Skizze: ichthys 38/1 (Frühling 2022), 21-30

„Die Königsherrschaft Gottes ist herbeigekommen: Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“. Bibelarbeit zu Markus 1,14f: Theologische Beiträge 53 (2022) 274-279

Erwägungen zu einer „symbolischen Lesung“ von Gen 2: Theologische Beiträge (2022) 362-367

„Die Furcht JHWHs ist der Anfang der Erkenntnis“ (Spr 1,7): Das Verhältnis von Mensch und künstlicher lntelligenz aus der Sicht des AltenTestaments, in: Gratwanderung Künstliche Intelligenz. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und KI, ed. K. Ostmeyer, B. Konz u. M. Scholz, Stuttgart 2023, 161-173

Tulul adh-Dhahab. Eine eisenzeitliche und hellenistische Residenz in Jordanien. Vorbereicht über die Forschungen 2005 bis 2015: Marburger Winckelmann-Programm 2015-2016, Marburg 2016, 77-145 (zus. mit Hannelore Kröger, Winfried Held et al.)

„Gegen dich haben wir gesündigt!“. 19.1.2020, 2. Sonntag nach Epiphanias –Jeremia 14,1(2)3-4(5-6)7-9 : Zuversicht und Stärke, Dezember 2019 – Januar 2020, 2. Reihe, Heft 1, 136-145

Ein einziges heiliges Volk Gottes – der einzige Gott Seines Volkes: 6. Sonntag nach Trinitatis – 5. Mose 7,6-12: Zuversicht und Stärke Juni – Juli 2020, Reihe II, Heft 4, 66-78

„Herrlich ist Sein Erbarmen in der Not, wie Regenwolken in der Zeit der Dürre“ (Sir 35,26): Zuversicht und Stärke April – Mai 2021, Reihe III, Heft 3, 78-88

Datenschutzerklärung des Providers WordPress: Privacy WordPress

Werbung
%d Bloggern gefällt das: